Heute: Tuesday - 20 May 2025
| 140
225 |
Feiertage
Kamerun: Nationalfeiertag
Osttimor: Tag der Unabhängigkeit

Almanach

1202 - Ein Erdbeben, von dem der gesamte östliche Mittelmeerraum und der Nahe Osten betroffen ist, kostet über 1.000.000 Menschen das Leben.
1303 - Im Vertrag von Paris gibt Frankreichs König Philipp IV. gegenüber dem englischen König Eduard I. nach und erkennt die Guyenne als dessen Lehen an.
1347 - Cola di Rienzo vertreibt mit Hilfe des Volkes den in Rom verhassten Stadtadel und ruft die Republik nach altrömischem Vorbild aus.
1503 - Der portugiesische Seefahrer Afonso de Albuquerque entdeckt im Südatlantik eine in Vergessenheit geratene Insel wieder, der er nun den Namen Assunção gibt, weil sie am Tag Christi Himmelfahrt gesichtet wurde. Unter dem ins Englische übersetzten Namen Ascension ist sie bekannt.
1515 - Erstmals seit dem 3. Jahrhundert setzt in Lissabon ein Nashorn seinen Fuß auf europäischen Boden. Albrecht Dürer setzt dem Tier im gleichen Jahr mit seinem Holzschnitt Rhinocerus ein Denkmal.
1571 - In Rom schließen sich der Papst, Spanien und die Republik Venedig zur Heiligen Liga gegen das Osmanische Reich zusammen.
1631 - Dreißigjähriger Krieg - Kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn Tilly erobern nach mehrmonatiger Belagerung das protestantische Magdeburg und begehen schwere Kriegsgräuel in der so genannten „Magdeburger Hochzeit“.
1667 - In der Seeschlacht vor Nevis wehren englische Schiffe eine geplante Invasion durch eine niederländisch-französische Flotte im Englisch-Niederländischen Krieg ab.
1704 - Polnische Unterstützer des Königs August II. schließen sich in der Konföderation von Sandomir zusammen. Sie reagieren damit auf die gebildete königsfeindliche Konföderation von Warschau und eröffnen einen in einen Bürgerkrieg mündenden Streit.
1795 - Französische Revolution: In Paris kommt es unter Beteiligung der Sansculottes zum Prairialaufstand, der aber nach drei Tagen unterdrückt wird.
1802 - Napoléon Bonaparte lässt in französischen Kolonien die (1794 abgeschaffte) Sklaverei wieder zu.
1858 - Im Zweiten Opiumkrieg nehmen britische Einheiten unter Admiral Michael Seymour die chinesischen Taku-Forts ein, welche die Einfahrt von See zur Stadt Tianjin, dem nächstgelegenen Hafen von Peking, schützen sollen. Ihr Fall führt zum Vertrag von Tianjin im Juni.
1862 - US-Präsident Abraham Lincoln unterschreibt den Homestead Act, ein Gesetz, das Farmern den Erwerb unbesiedelten Landes von bis zu 64 Hektar erlaubt und auf die Besiedlung des Westens abzielt.
1875 - Die internationale Meterkonvention wird von 17 Staaten unterzeichnet, der Meter ein einheitliches Längenmaß.
1882 - Durch den Beitritt des Königreichs Italien zum Zweibund zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn wird dieser zum Dreibund.
1922 - Der britische Ozeandampfer Egypt wird vor der Insel Ouessant in dichtem Nebel von einem französischen Frachtschiff gerammt und sinkt innerhalb von 20 Minuten. 87 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
1932 - Amelia Earhart startet von Neufundland aus als erste Frau zu einer Alleinüberquerung des Atlantiks mit einem Flugzeug.
1933 - Nach der Gründung des austrofaschistischen Ständestaates in Österreich gründet der christlich-soziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die Vaterländische Front als politische Organisation mit Monopolstatus.
1934 - Im Kieler Hafen gelingen Rudolf Kühnhold die ersten Versuche mit einem von ihm entwickelten Radargerät.
1934 - Konrad von Parzham - bürgerlich Johann Birndorfer - wird von Papst Pius XI. heilig gesprochen.
1939 - Die US-amerikanische Fluggesellschaft Pan Am richtet eine regelmäßige Flugverbindung nach Europa ein. Mit einem luxuriös ausgestatteten Flugboot des Typs Boeing 314 fliegt sie von New York City über Lissabon nach Marseille.
1949 - Der Bayerische Landtag lehnt als einziges der Länderparlamente nach einer Nachtsitzung die Billigung des vom Parlamentarischen Rat ausgearbeiteten Grundgesetzes ab. Falls aber zwei Drittel aller Bundesländer zustimmen – was geschieht –, erklärt er zugleich dessen Gültigkeit auch im Freistaat Bayern.
1965 - Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Sozialordnung unterstützt ein Gesetzesvorhaben, welches die Akkord- und Fließbandarbeit für Schwangere mit Ausnahmeregelungen verbietet.
1965 - Eine pakistanische Boeing 720B stürzt bei der Landung in Kairo ab; 119 Menschen kommen ums Leben.
1989 - Der chinesische Premierminister Li Peng verhängt aufgrund studentischer Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens das Kriegsrecht.
1990 - Die ersten postkommunistischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen werden in Rumänien durchgeführt.
2002 - In Indien endet eine Hitzewelle mit über 50;°C. Über 750 Tote innerhalb einer Woche werden gezählt.
2006 - Die finnische Hardrock-Band Lordi gewinnt als erste finnische Band den Eurovision Song Contest 2006 in Athen.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (Año Nuevo)
24 MärzGedenktag an den Militärputsch 1976 (Día de la Memoria)
2 AprilTag der Islas Malvinas (Día de los caídos en Malvinas)
17 AprilGründonnerstag (Jueves Santo)
18 AprilKarfreitag (Viernes Santo)
1 MaiTag der Arbeit (Día del Trabajador)
25 MaiErklärung der Unabhängigkeit (Revolución de Mayo)
16 JuniTag der Nationalflagge (Día de la Bandera)
9 JuliTag der Unabhängigkeit (Día de la Independencia)
11 AugustGedenktag zu Ehren des Generals José de San Martín (Día del Libertador José de San Martín)
13 OktoberKolumbus-Tag (Día de la Raza)
8 DezemberUnbefleckte Empfängnis (Día de la Inmaculada Concepción)
25 DezemberWeihnachten (Día de Navidad)
Ungarn  |  Deutschland  |  Malta  |  Liechtenstein  |  Spanien  |  Tschechien  |  Saudi-Arabien  |  Tadschikistan  |  Oman  |  Mongolei  |  Südkorea  |  China  |  Brunei  |  Myanmar  |  Bhutan  |  Niger  |  Sudan  |  Französisch-Polynesien  |  Norfolkinsel  |  Föderierte Staaten von Mikronesien  |  Kiribati  |  Guatemala  |  Venezuela  |  Chile  |  Jamaika  |  Antigua und Barbuda  |  Mexiko  |  Kuba  |  Costa Rica  |  St. Lucia
Argentinische Republik
República Argentina
Argentinische Republik - FlaggeArgentinische Republik - Wappen
Argentinische Republik - Ort
Hauptstadt: Buenos Aires
Amtssprache: Spanisch (Amtssprache), Englisch, Italienisch, Deutsch, Französisch
Staatsform: Republik
Währung: Argentinischer Peso (ARS)
Einwohnerzahl: 40 677 000
Fläche: 2 766 890 km²
Religion: Katholizismus (92,8%)
Zeitzone: UTC -3
Kfz-Kennzeichen: RA
Internet-TLD: .ar
Telefonvorwahl: +54
Steuern für Unternehmen: 35,00%
Die persönliche Einkommensteuer: 9-35%
Mwst.-Sätze: 21,00%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.