Feiertage
Kuba: Tag des Sturms auf die Moncada-Kaserne
Almanach
1139 - Alfons I. ernennt sich nach einem Sieg über die Mauren in der Schlacht von Ourique zum ersten König von Portugal und trennt sich damit von Kastilien.
1205 - Als Nachfolger des auf Grund des staufisch-welfischen Thronstreits für abgesetzt erklärten Adolf von Altena wird Bruno IV. von Sayn zum Erzbischof von Köln erhoben.
1261 - Byzantinische Truppen unter Michael VIII. erobern Konstantinopel zurück, das im Vierten Kreuzzug 1204 durch europäische Kreuzfahrer erobert worden ist. Sie beseitigen das Lateinische Kaiserreich, vertreiben dessen letzten Kaiser Balduin II. und stellen das Byzantinische Reich wieder her.
1492 - Das heutige Sterbedatum von Papst Innozenz VIII. wird von Girolamo Savonarola korrekt vorhergesagt, was dem charismatischen Bußprediger weiteren Zulauf in der Florentiner Bevölkerung verschafft.
1532 - Auf dem Reichstag zu Regensburg erläßt Kaiser Karl V. mit der Constitutio Criminalis Carolina das erste Strafgesetz mit einer Strafprozessordnung in Deutschland.
1554 - Die englische Königin Maria I., „die Katholische“ heiratet Philipp II. von Spanien, der durch den Ehevertrag den Titel „König von England“ erhält.
1564 - Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
1593 - Der französische König Heinrich IV. konvertiert während des Achten Hugenottenkrieges vor Paris zum Katholizismus, was langfristig zu einer Beendigung der Hugenottenkriege beiträgt.
1625 - Albrecht Wallenstein, Herzog von Friedland wird vom Kaiser zum Feldmarschall und Generalissismus ernannt und mit der Aufstellung einer Armee beauftragt.
1759 - Franzosen- und Indianerkrieg: Das strategisch wichtige französische Fort Niagara kapituliert vor den britischen Belagerern.
1766 - Pontiac, Häuptling der Ottawa kapituliert bei Oswego vor William Johnson und beendet damit den 1763 ausgebrochenen Pontiac-Aufstand.
1797 - Der britische Admiral Horatio Nelson verliert in der Schlacht bei Santa Cruz de Tenerife gegen die Spanier seinen rechten Arm und muss zudem die einzige Niederlage seiner militärischen Laufbahn hinnehmen.
1798 - Uraufführung der Oper L'Hôtellerie portugaise von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris.
1799 - An der Spitze des französischen Heeres gewinnt Napoléon Bonaparte die Landschlacht von Abukir in Ägypten gegen eine osmanische Streitmacht.
1814 - Die für beide Seiten sehr verlustreiche Schlacht bei Lundy's Lane zwischen Briten und Amerikanern bleibt ohne klaren Sieger, zwingt die Amerikaner im Britisch-Amerikanischen Krieg jedoch endgültig zum Rückzug aus Kanada.
1828 - Der Wiener Magistrat gestattet Ignaz Bösendorfer, das Klaviermachergewerbe auszuüben. Die Klaviere der Marke Bösendorfer erlangen in der Folge Weltruf.
1835 - Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee erstmals öffentlich elektrisches Licht mittels einer Glühlampe vor.
1848 - Feldmarschall Graf Radetzky besiegt mit seinem Heer die piemont-sardinische Armee in der Schlacht bei Custozza. Weite Teile Norditaliens bleiben in der Hand der Österreicher, das Risorgimento wird verzögert.
1850 - In der Schlacht bei Idstedt besiegt Dänemark ein schleswig-holsteinisches Heer vernichtend und bringt das Herzogtum Schleswig wieder komplett unter dänische Kontrolle.
1872 - Die gerichtliche Räumung der Wohnung eines Handwerkers löst die Berliner Blumenstraßenkrawalle aus.
1894 - Ein Gefecht zwischen chinesischen und japanischen Kriegsschiffen führt eine Woche später zum Ausbruch des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges.
1897 - Jack London bricht mit seinem Schwager auf, um nach dem Goldrausch am Klondike River am Goldfieber zu partizipieren. Als Goldsucher hat er kein Glück, doch seine Erlebnisberichte werden später erfolgreich.
1908 - Der 400m-Lauf der Olympischen Sommerspiele in London muss nach der Disqualifikation des US-Amerikaners John Carpenter vom 23. April am heutigen Tag neuerlich ausgetragen werden. Da die beiden anderen US-Amerikaner William Robbins und John Baxter Taylor aus Protest gegen die Entscheidung nicht antreten, ist der Brite Wyndham Halswelle der einzige Athlet in diesem „Geisterrennen“ und wird damit Olympiasieger.
1908 - Das US-amerikanische Team bestehend aus William Hamilton, John Cartmell, John Baxter Taylor und Melvin Sheppard gewinnt die Olympische Laufstaffel vor den Deutschen Arthur Hoffmann, Hans Eicke, Otto Trieloff und Hanns Braun. John Taylor wird damit der erste afro-amerikanische Olympiasieger.
1909 - Einberufungsbefehle an zahlreiche Reservisten in Katalonien zur Verstärkung der spanischen Kolonialtruppen in Marokko gegen die Rifkabylen führen in Barcelona zu einem Arbeiteraufstand, der als die Tragische Woche bekannt wird.
1909 - Der Franzose Louis Blériot überquert den Ärmelkanal mit seinem Eindecker Blériot XI als erster Mensch in einem Flugzeug.
1914 - Julikrise: Österreich-Ungarn erklärt die Erfüllung des Ultimatums vom 23. Juli durch Serbien als „unbefriedigend“, bricht die diplomatischen Beziehungen zu Belgrad ab und ordnet die Teilmobilmachung an.
1921 - Belgien und Luxemburg schließen den Vertrag zur Gründung der Union Economique Belgo-Luxembourgeoise (UEBL), einer Wirtschafts- und Währungsunion, die 1922 in Kraft tritt.
1934 - Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird bei einem nationalsozialistischen Putschversuch ermordet.
1951 - Das Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk stellt in der Türkei das Andenken an den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk unter strafrechtlichen Schutz.
1952 - Geschichte der DDR: Die Verwaltungsreform von 1952 wird durchgeführt. Zu den Ergebnissen siehe Kreisreformen in der DDR.
1956 - Das italienische Kreuzfahrtschiff Andrea Doria kollidiert vor der US- Küste mit dem Passagierschiff Stockholm und sinkt am nächsten Tag. Bei der Kollision kommen 46 Passagiere ums Leben.
1956 - Die französische Reederei Compagnie Générale Transatlantique gibt das bis dato längste Passagierschiff der Welt, die S/S France, in Auftrag.
1957 - Habib Bourguiba zwingt den tunesischen König zur Abdankung und ruft die Republik Tunesien aus, die er in der Folge als Präsident autoritär regiert.
1957 - Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsteht als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts.
1968 - Mit der Enzyklika Humanae Vitae bekräftigt Papst Paul VI. die Lehre seiner Vorgänger, „dass jeder einzelne eheliche Akt nur dann sittlich gut ist, wenn er für die Weitergabe des Lebens offen bleibt“.
1977 - Nach Vermittlung durch andere arabische Staaten werden die letzten Kampfhandlungen im Libysch-Ägyptischen Grenzkrieg eingestellt. Dennoch bleibt eine tiefe Kluft zwischen den konservativen und den sozialrevolutionären Staaten der arabischen Welt über den Umgang mit Israel bestehen.
1978 - Die niedersächsische Landesbehörde für Verfassungsschutz lässt ein Loch in die Justizvollzugsanstalt Celle sprengen, um einen Ausbruchsversuch des mutmaßlichen RAF-Häftlings Sigurd Debus vorzutäuschen
1978 - Im Oldham and District General Hospital bei Manchester kommt Louise Joy Brown, das erste Retortenbaby, zur Welt.
1984 - Während der Mission Sojus T-12 unternimmt Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja als erste Frau einen Weltraumspaziergang.
1984 - Der bundesdeutsche Staatsminister Philipp Jenninger gibt die Gewährung eines Kredits von 950 Millionen DM an die DDR bekannt.
1992 - In Barcelona werden die XXV. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Es sind die einzigen Sommerspiele bei denen ein Vereintes Team aus den Ländern der Gemeinschaft unabhängiger Staaten unter der Olympische Flagge teilnimmt.
1993 - Die israelische Armee beginnt als Reaktion auf Raketenangriffe auf ein israelisches Dorf gemeinsam mit der südlibanesischen Armee mit der Operation Verantwortlichkeit gegen die Hisbollah im Libanon.
1994 - Israel und Jordanien beenden mit der Washingtoner Erklärung formell den Kriegszustand zwischen den beiden Ländern. Der Friedensvertrag wird am 26. Oktober desselben Jahres unterzeichnet.
1997 - In Indien tritt mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser das Amt des Staatspräsidenten an.
2000 - Bei dem Absturz einer Concorde der Air France kurz nach dem Start kommen bei Paris alle 109 Menschen an Bord sowie vier Menschen am Boden ums Leben.
2002 - Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main verkehren erstmals in Deutschland fahrplanmäßige Reisezüge mit einer Geschwindigkeit von 300;km/h.